Werden einem dort die Daten geklaut?

Die Cloud ist tot. Es lebe die Cloud. Der NSA-Skandal ist aus den Köpfen verschwunden. Clouddienste boomen.
Ist heute wirklich alles sicher?
Eines vorab. Dies wird keine hochtechnische Abhandlung oder Bewertung verschiedener Technologien und Cloudanbietern.
Es ist einfach nur eine pragmatische Betrachtung von Internetdiensten.
Wo fängt die Cloud eigentlich an? Sind bei Google und Co. gespeicherte Mails und Adressbücher bereits Cloud-Computing?
So viel ist sicher. Keiner von uns kann genau sagen, wo unsere Daten gespeichert sind und wer außer uns diese noch nutzt.
Immer wieder höre ich so Sprüche wie: „Mir doch egal wenn das jemand sieht.“ Ob das die Beteiligten der Konversation oder gespeicherte Kontakte in einem Adressbuch genauso sehen ist fraglich. Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Wer als Unternehmer dann noch leichtfertig mit persönlichen Daten umgeht, muss mit drakonischen Strafen rechnen.

Das ist bombensicher! Verschiedene Reaktorkatastrophen, Flugzeugabstürze und Schiffsunglücke haben eines bewiesen: Wo Menschen mit Technik arbeiten, kann einiges aus dem Ruder laufen und das gilt eben auch für Rechenzentren.