Dokumentenmanagement
Wie zufrieden sind Sie mit Ihre Papierablage?
Ein digitales Dokumentenmanagement nimmt Ihnen die Arbeit ab.
Es spart jede Menge Zeit und Nerven.
Strukturierte Ordnung entsteht von selbst.
Ganz nebenbei unterstützt es Sie bei der Buchhaltungsvorbereitung.
So steht Ihnen mehr Zeit für die wichtigen Arbeiten zur Verfügung.
Lust auf mehr Ordnung im Büro?
Wir leben das papierlose Büro für den Mittelstand.
Es ist uns eine Ehre Sie zu beraten.
Datenschutz
Externer Datenschutzbeauftragter
Wir beraten Sie rund um das Thema DSGVO.
Bei Kunden unter 20 Mitarbeitern unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Erstellung und Pflege des "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeit"
sowie bei der Erfüllung aller gesetzlicher Verpflichtungen die Ihnen aus der DSGVO entstehen.
Ihr Unternehmen hat über 20 Beschäftigte?
Dann können wir die Aufgabe des externen Datenschutzbeauftragten für Sie übernehmen.
Fernwartung
Erst lesen. Dann Starten.
Hier werden Sie zu unserer Downloadseite weitergeleitet.
Bitte nehmen Sie vor dem Download der Anwendung telefonisch unter:
07144-335094
Kontakt zu uns auf.
Kontakt
DIE Datenverarbeitung
- Wiesbadener Platz 21
- 71672 Marbach a. N.
- Tel.: 07144-335094
- Mail: post(at)die-datenverarbeitung.de
Impressum
Anbieter:
- Wolfgang Dieterich
- Wiesbadener Platz 21
- 71672 Marbach a. N.
Kontakt:
- Tel.: +49-7144-335094
- Mail: post(at)die-datenverarbeitung.de
Verantwortlich:
- Wolfgang Dieterich
- Wiesbadener Platz 21
- 71672 Marbach a. N.
USt-Idnr.:
DE285339646
Datenschutzerklärung

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO.
Angaben zum Verantwortlichen (dem Unternehmen)
- DIE Datenverarbeitung Wolfgang Dieterich
- Wiesbadener Platz 21
- 71672 Marbach a. N.
- Tel.: +49-7144-335094
- Mail: post(at)die-datenverarbeitung.de
- Website: www.die-datenverarbeitung.de
Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Fragen
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter:
post(at)die-datenverarbeitung.de
oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und Rechtsgrundlagen
a) Datenverarbeitung auf der Webseite des Unternehmens
Bei Aufruf unserer Webseite werden keine Logfiles erstellt.
b) Datenverarbeitung im Unternehmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzgesetzes (BDSG) und ggf. den Landesdatenschutzgesetzen
der einzelnen Bundesländer. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Unternehmen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- Kundendaten werden zur Durchführung und Betreuung des Vertragsverhältnisses oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie von Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO
und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
- Personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten werden zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
Speicherdauer
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen
wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.
Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen,
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.
Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.